Meldungen aus dem Rathaus
-
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
das Rathaus bleibt für für den Publikumsverkehr weitgehend geschlossen.
Um der weiteren beschleunigten Ausbreitung des Coronavirus wirksam zu begegnen, müssen wir die Sozialkontakte auf das unbedingt notwendige einschränken. Um diese Zielsetzung zu unterstützen, werden das Rathaus und das Baurechtsamt ab Montag, 18.01.2021 weitgehend für den Publikumsverkehr geschlossen. Bitte treten Sie mit uns während der Zeit der Rathausschließung telefonisch oder per E-Mail in Kontakt. Eine persönliche Kontaktaufnahme ist in zwingend notwendigen Einzelfällen möglich. Bitte nehmen Sie Terminvereinbarungen unter folgenden Rufnummern vor:
Baurechtsamt: 500-261
Bürgermeisteramt/Hauptamt: 500-221
Finanzverwaltung: 500-251
Stadtbauamt/Ordnungsverwaltung: 500-271
Melde- und Passwesen: 500-242
Standesamt: 500-244
Sozialamt: 500-245
Hierfür bitten wir um Verständnis.
Vielen Dank
-
Für unsere städtischen Kindertageseinrichtungen in Markdorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Erzieher*innen (m/w/d) in Vollzeit und in Teilzeit als Fachkraft im Kindergarten sowie auch im Krippenbereich.
-
Die Stadt Markdorf sucht als weitere Unterstützung möglichst zum 01. April 2021 für die Untere Baurechts- und Denkmalschutzbehörde unseres Gemeindeverwaltungsverbandes eine*n
Verwaltungsfachangestellte*n (m/w/d) in Teilzeit
(60 % bis 80 % Beschäftigungsvolumen) -
Für die Landtagswahlen am 14. März können Wahlberechtigte die Briefwahlunterlagen über das Internet beantragen. Über den untenstehenden Link werden Sie zur Seite für die Beantragung weitergeleitet.
Für die Beantragung der Briefwahlunterlagen über das Internet benötigen Sie Angaben aus Ihrer Wahlbenachrichtigung, die bis spätestens 21. Februar 2021 an alle Wahlberechtigten versendet werden.
Falls Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Markdorf, Tel. 07544/500-242 oder Tel. 07544/500-247.
Link zur Beantragung der Briefwahlunterlagen
Sofern Sie die angebotene Verknüpfung (oder auch Link) zum Formular für den Online-
Wahlscheinantrag nutzen, werden Sie auf die Internetseite der Domain dvvbw.de
weitergeleitet, auf der unser technischer Dienstleister den Antragsprozess abgebildet hat.
-
Die Stadt Markdorf und ihr Bischofsschloss wurden nach umfangreicher Antragstellung als eine von sechs Kommunen bundesweit vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgewählt, an einer Studie zur Zukunft von historischen Schlüsselgebäuden teilzunehmen. Konkret wird eine Machbarkeitsstudie für die Umsetzung von zukunftsfähigen Maßnahmen vollständig vom Bund finanziert. Der Zeitplan für das Projekt ist sehr eng gefasst. Die Studie soll bereits im Sommer vorliegen. Die Stadt hat hierfür, neben der wissenschaftlichen Begleitung durch die Fa. Complan, Potsdam, mit der Projektbegleitung durch die Fa. StadtLandPlan GmbH+Co.KG, Stuttgart ausgewiesene Experten für die Umsetzung von derartigen Maßnahmen an ihrer Seite. Ziel soll es sein über die Machbarkeitsstudie städtebauliche und nutzungsbezogene Handlungsperspektiven für unser Bischofsschloss zu schaffen.
-
Der Gemeinderat der Stadt Markdorf hat in seiner öffentlichen Sitzung am 19.01.2021 den Entwurf zum Bebauungsplan "Torkelhalden" und die örtlichen Bauvorschriften hierzu mit Begründung jeweils in der Fassung vom 17.12.2020 als Satzung beschlossen.
-
Bewerbung um städtische Bauplätze
Die Stadt Markdorf vergibt im Neubaugebiet „Torkelhalden in Riedheim folgende Bauplätze:
8 Bauplätze zur Errichtung eines Kettenhauses (Bauplatzgrößen zwischen 558 und 783 m²)
1 Bauplatz zur Errichtung eines freistehenden
Ein- oder Zweifamilienhauses (Bauplatzgröße 728 m²) sowie
1 Bauplatz zur Errichtung eines freistehenden
Zwei- oder Dreifamilienhauses (Bauplatzgröße 709 m²).
Für die (vollständig ausgefüllten) Bewerbungsbogen gilt als Abgabeschluss der 1.3.2021 (12.00 Uhr).
Bewerbungen, die nach dem Stichtag eingehen, können im Rahmen dieses Ausschreibungs-verfahrens nicht berücksichtigt werden.
Bei eventuellen Rückfragen stehen Ihnen Herr Wiggenhauser und Frau Poneß von der städtischen Finanzverwaltung
(Telefon: 500-253 und -288, Fax: 500-305, Mail: j.wiggenhauser@rathaus-markdorf.de und s.poness@rathaus-markdorf.de gerne zur Verfügung.
Aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen wird um Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail ausdrücklich gebeten.
Den Bebauungsplan zum Neubaugebiet Torkelhalden können Sie unter folgenden Link abrufen:
https://www.markdorf.de/index.php?id=296&publish%5Bid%5D=1231733&publish%5Bstart%5D=
Nähere Informationen über das Stadtbauamt Markdorf -
Rechnungserklärung zur Jahresverbrauchsabrechnung Wasser-Abwasser
-
Viele Bürgerinnen und Bürger hoffen gegenwärtig auf eine rasche Impfung gegen das Coronavirus. Im Bodenseekreis haben erste Impfungen in Pflegeheimen begonnen. Ab dem 22. Januar geht das Kreisimpfzentrum in der Messe Friedrichshafen in Betrieb. In ihm werden die Impfungen für diejenigen Bewohner des Landkreises durchgeführt, die nicht in Pflegeheimen leben.
Vorrangig geimpft werden sollen zunächst die über 80-jährigen Personen. Die Stadt Markdorf möchte Ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Angebot zur Unterstützung bei der Anmeldung zur Impfung machen. Bürgermeister Georg Riedmann erklärt: „Die Stadt Markdorf ist zwar nicht für die Impfungen zuständig und kann auch keinen Impfstoff beschaffen. Wir wollen aber mit unseren Mitteln und im Rahmen unserer Möglichkeiten unseren Bürgerinnen und Bürger in dieser Situation helfen. Die Anmeldung für eine Impfung mag manchen älteren Markdorferinnen und Markdorfern kompliziert oder schwierig erscheinen. Für sie werden wir in der nächsten Woche eine Telefonnummer eine E-Mail-Adresse einrichten, unter der sie Unterstützung erhalten können.“
Bürgermeister Riedmann weist darauf hin, dass dieses Angebot für diejenigen gilt, die bei Problemen nicht auf Angehörige oder Freunde zurückgreifen können. Die Telefonnummer 500-227 wird ab dem 18. Januar werktags zwischen 08.00 und 12.00 Uhr erreichbar sein. E-Mails können an die Adresse coronaimpfung(@)rathaus-markdorf.de gerichtet werden. „Es wird niemand alleine gelassen, wenn Probleme bei der Organisation eines Impftermins auftreten sollten“, unterstreicht Bürgermeister Riedmann. -
Der Gemeinderat der Stadt Markdorf hat in der Sitzung am 8. Dezember 2020 ein Radverkehrskonzept beschlossen. Die Konzepterstellung wurde vom Markdorfer Arbeitskreis Radverkehr begleitet. Mit dem Radverkehrskonzept möchte die Stadt Markdorf das Radfahren attraktiver und sicherer machen, sowie den Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr steigern. Mit der Umsetzung wird in 2021 begonnen.