Gemeindewerke Markdorf
Zurück zur Übersicht- Gemeindewerke Markdorf
- Schlossweg 6-8
88677 Markdorf

Allgemeines
Stördienst für die öffentliche Wasserversorgung
Fon: 0800 505-3333
Über das Hausanschlussportal beantragen Sie:
- Bauwasser/Baustrom
- Neuanschlüsse
- Umverlegungen
- Abtrennungen bei Abriss
- Stilllegung der Versorgungsleitung
- Isolation von Freileitungen
Allgemeine Angaben und technische Betriebsführung
Allgemeine Angaben
In der Regel werden wirtschaftliche Betätigungen der Kommunen in der Form eines Eigenbetriebes abgewickelt. Die öffentlich Wasserversorung ist eine Teilsparte des Eigenbetriebes "Gemeindewerke Markdorf".
Technische Betriebsführung
Die Stadt Markdorf hat zum 01. Februar 2017 der Stadtwerk am See GmbH & Co. KG (SWSee) die technische Betriebsführung für das gesamte Wasserrohrnetz übergeben. Seit Jahresbeginn 2018 werden sämtliche Wasseranlagen (Pumpwerke, Hochbehälter, Brunnen) ebenfalls von der SWSee betreut.
Kontakt
Abrechnungen / Kundenwechsel
Jasmin Bäder
Schlossweg 6-8
88677 Markdorf
Fon: 07544 500-258
Fax: 07544 500-305
Mail: j.baeder(@)rathaus-markdorf.de
Tiefbau
Detlef Kohler
Schlossweg 6-8
88677 Markdorf
Fon: 07544 500-275
Fax: 07544 500-375
Mail: d.kohler@rathaus-markdorf.de
Gebühren
Preise ab 01.01.2020
- Frischwasser (incl. 7% MwSt.)
1,93 € / m³
Ab 01.01.2022
2,57 € /m³
- Zählergebühr, Hauswasserzähler Q3=4
(Standard Ausführung waagrecht) (incl. 7% MwSt.)
3,75 € / Monat
5,03 € / Monat
Wasserpreisentwicklung
Die Wasserpreise (netto) entwickelten sich wie folgt:
- ab 01.01.1999: 1,20 €
- ab 01.01.2001: 1,30 €
- ab 01.01.2010: 1,50 €
- ab 01.01.2012: 1,81 €
- ab 01.01.2020: 1,80 €
- ab 01.01.2022: 2,40 €
Wasserhärte und Wasserqualität
Wasserhärte (gemessen in Millimol Gesamthärte je Liter)
- Versorgungsbereich Markdorf
1,57 mmol/l (entspricht 8,8 °dH = mittel) - Versorgungsbereich Riedheim
2,63 mmol/l (entspricht 14,8 °dH = hart) - Versorgungsbereich Ittendorf
4,01 mmol/l (entspricht 22,5 °dH = hart)
Wasserqualität
Die Qualität es Trinkwasser wird regelmäßig überprüft. Die jeweiligen Ergebnisse sind nachstehend aufgeführt.
Wasseruntersuchung im Ortsnetz der Kernstadt Markdorf
Einschließlich Steibensteg, Bergheim, Wangen, Apfel-,Birnen-, Kirschen-, Quittenweg, westlicher Teil des Oberen Lettenweg in Leimbach und gesamter Ortsteil Riedheim. In diesem Bereich wird reines Bodenseewasser verteilt, das die Stadt Markdorf über das Stadtwerk am See bezieht.
Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung gemäß Trinkwv, durchgeführt durch das Institut Prof. Dr. Jäger.
Prüfbericht Entnahmestelle im Städtischen Bauhof entnommen am 16.09.2020
Aktuelle Trinkwasseruntersuchung Markdorf
Wasseruntersuchung für den Versorgungsbereich Riedheim
Zum Versorgungsbereich Riedheim gehören die Ortsteile Leimbach, Hepbach, Stadel und Gangenweiler. Die Grenze zwischen dem Versorgungsbereich Markdorf und Riedheim verläuft durch den Ortsteil Leimbach. Folgende Straßen des Ortsteiles Leimbach gehören zum Versorgungsbereich der Kernstadt Markdorf:
Apfelweg, Birnenweg, Kirschenweg, Quittenweg, Erlenweg, in der Leimbacher Straße die Gebäude mit der Haus-Nr. 1, 2, 3 und 4, sowie das Gebäude Unterleimbach Haus-Nr. 8, Oberer Lettenweg mit der Ausnahme der Gebäude Haus-Nr. 1 und 1/1.
Im Versorgungsbereich Riedheim wird ein Mischwasser bestehend aus Bodenseewasser und Grundwasser aus Stadel (je zur Hälfte) verteilt. Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung gemäß Trinkwv, durchgeführt durch das Institut Prof. Dr. Jäger.
Prüfbericht Entnahmestelle Grundschule Leimbach, entnommen am 15.06.2020
Aktuelle Trinkwasseruntersuchung Riedheim
Trinkwasseruntersuchung Ittendorf
Zum Versorgungsbereich gehören der Ortskern Ittendorf und die Ortsteile Reute, Hundweiler, Breitenbach, Stehlinsweiler, Wirrensegel und Bürgberg. Dieser Versorgungsbereich bezieht sein Wasser aus dem mit der Gemeinde Bermatingen gemeinsam betriebenen Brunnen zwischen Bermatingen und Ahausen.
Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung gemäß Trinkwv, durchgeführt durch das Institut Prof. Dr. Jäger.
Prüfbericht Entnahmestelle Ittendorf, Bürgerhaus, entnommen am 16.04.2020
Aktuelle Trinkwasseruntersuchung Ittendorf
Das Trinkwasser wird laufend kontrolliert.