Angebote und Informationen für Bürger
Hunderte PV-Anlagen verlieren EEG-Vergütung
Information des PV-Netzwerks Bodensee-Oberschwaben, 23.11.2020:
Das PV-Netzwerk Bodensee-Oberschwaben ruft alle Eigentümer von Solarstromanlagen und Batteriespeichern auf, sich dringend beim Marktstammdatenregister (MaStR) anzumelden. Wer diese formale Anforderung nicht erfüllt, verliert den Vergütungsanspruch nach EEG. Vor allem Eigentümer älterer PV-Anlagen haben diesen entscheidenden Schritt noch nicht getan. Selbst Anlagen, die ihre EEG-Vergütung zum Jahresende verlieren, müssen im Marktstammdatenregister angemeldet werden. Das PV-Netzwerk Bodensee-Oberschwaben bittet Netzbetreiber und Installateure in den drei Landkreisen um Unterstützung, alle säumigen Betreiber von Solarstromanlagen anzuschreiben. Es gibt auch Dienstleister, die die Solaranlagenbetreiber unterstützen.
Registrierung im Marktstammdatenregister dringend angehen! Hilferuf des PV-Netzwerks an Installateure und Stadtwerke
Seit der Freischaltung des Marktstammdatenregisters (MaStR) im Januar 2019 sind alle Anlagenbetreiber (auch Betreiber von Bestandsanlagen) aufgerufen, sich innerhalb von 24 Monate im MaStR zu registrieren (siehe § 25 Abs. 2 MaStRV). Die Registrierungspflicht gilt auch für die Anlagenbetreiber, die ihre Anlagen schon einmal im Anlagenregister bzw. über das PV-Meldeportal der Bundesnetzagentur angemeldet hatten. Eine automatische Datenübernahme durch die Bundesnetzagentur in das MaStR erfolgt leider NICHT.
Nach Auskunft der Bundesnetzagentur wurden bundesweit bisher weniger als eine Million Solaranlagen im Marktstammdatenregister gemeldet. Das ist soweit schon mal ein guter Start. Allerdings fehlen immer noch mehr als 40% der Anlagenanmeldungen. In den nächsten Wochen (allerspätestens bis zum 31.01.2021) müssen somit alle bisher noch nicht im Marktstammdatenregister angemeldeten Solaranlagen und Speicher gemeldet werden.
Eine Registrierung ist hier möglich: https://www.marktstammdatenregister.de/MaStR
Weitere Informationen finden Sie hier: PV-Anlagen im Marktstammdatenregister registrieren
oder beim Photovoltaiknetzwerk Bodensee-Oberschwaben, Energieagentur Ravensburg gGmbH, Tel.: 0751 764 70 70, E-Mail: info(@)energieagentur-ravensburg.de
Mit dem „Solaratlas Bodenseekreis“ überprüfen, ob Ihr Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet sein könnte
Die Photovoltaik ist eine ausgereifte, effiziente und ökologische Technik zur Eigenstromversorgung, die gerne genutzt wird, da sich die Kosten für die Anlage meist in einem überschaubaren Zeitraum durch die erzielten Einsparungen amortisieren.
Seit Oktober 2020 stellt die Energieagentur Bodenseekreis den „Solaratlas Bodenseekreis“ zur Verfügung. Über die Adresssuche können Sie Ihr Haus finden und sich die ermittelte Eignung der Dachfläche für die Installation einer Photovoltaikanlage anzeigen lassen. Auch weitergehende Abschätzungen, wie die Energieerzeugung mit einer Photovoltaik-Anlage, die mögliche Kosteneinsparung, die Investitionskosten und die Wirtschaftlichkeit können Sie sich leicht anzeigen lassen.
Informationen gibt es kostenfrei beim PV-Netzwerk Bodensee‑Oberschwaben über die Energieagentur Ravensburg unter
0751 - 764 70 70 oder bei der Energieagentur Bodenseekreis unter 07541 – 28 99 510.
Die dargestellten Informationen sind als eine erste Orientierung zu betrachten. Vor einer konkreten Maßnahme muss eine genaue Erhebung der Situation vor Ort erfolgen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
2020_Solaratlas_Bodenseekreis_informiert_ueber_das_Solarpotential_Ihres_Hauses
Den Link zum Energieatlas Bodenseekreis finden Sie unter:
https://www.energieagentur-ravensburg.de/privathaushalte/solarenergie/solaratlas-bodenseekreis.html
Energiecheck bei Ihnen zu Hause
Die Energieagentur Ravensburg bietet Energiechecks an, die auch von Markdorfer Privathaushalten in Anspruch genommen werden können. Der ein- bis zweistündige Termin zur fundierten Einschätzung Ihrer energetischen Situation findet direkt bei Ihnen zuhause statt. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie können die Energiechecks entweder kostenfrei oder für 30 € angeboten werden. Die Terminvereinbarung mit der Energieagentur Ravensburg erfolgt unter der TelNr. 0751/76470-70
- Basis-Check: Überblick über Ihren Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung und einfache Sparmöglichkeiten. Dauer: ca. 1 Stunde, kostenlos
- Überblick über Ihren Strom- und Wärmeverbrauch, die Geräteausstattung, die Heizungsanlage und die Gebäudehülle sowie Sparpotentiale. Dauer: ca. 2 Stunden, Kosten: 30 €
- Heiz-Check: Überprüfung der optimalen Einstellung und Effizienz des gesamten Heizsystems (Niedertemperatur-, Brennwertkessel, Wärmepumpe oder Fernwärme; zwei Termine an aufeinanderfolgenden Tagen für eine 24 h Messung. Dauer: insgesamt ca. 2 Stunden, Kosten: 30 €
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.energieagentur-ravensburg.de/privathaushalte/unser-angebot.html
Kostenlose Energieberatung der Energieagentur Bodenseekreis
Zentrale Aufgabe der Energieagentur Bodenseekreis ist die Beratung privater Haushalte, Kommunen und Gewerbebetriebe bezogen auf Energie- und CO2-Einsparmöglichkeiten an bestehenden Gebäuden und Neubauten. Interessierte werden über dies auch zum Thema Mobilität unabhängig, neutral, handwerksübergreifend und kostenfrei beraten. Sie erhalten individuelle Beratungen, die auch die aktuellen Fördermöglichkeiten durch Bund, Land oder Kommune beinhalten.
Die Energieagentur mit Sitz in Friedrichshafen hat in acht Städten und Gemeinden im Bodenseekreis Außenstellen, eine davon ist in Markdorf. Sie arbeitet eng mit den Energieagenturen Ravensburg, Biberach und Sigmaringen zusammen.
Die kostenlose Energieberatung zu allen Energiefragen und Problemen durch die Energieagentur Bodenseekreis findet einmal im Monat, am Dienstag-Mittag von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr, im Baurechtsamt statt. Eine Voranmeldung unter der Tel.-Nr. 07544/500-267 (Herr Hoenig) ist erforderlich.
Kostenloses Nachfüllen Ihrer mitgebrachten Wasserflasche in bzw. bei 26 Markdorfer Geschäften und Dienstleistern
An vielen Standorten in Markdorf können Markdorfer Bürger und Besucher Ihre mitgebrachten Trinkflaschen kostenlos mit Leitungswasser nachfüllen lassen und so zur Reduzierung von Plastikmüll beitragen. Die Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen sind mit einem entsprechenden Aufkleber gekennzeichnet.
Markdorfer Händler, Dienstleister und Cafés setzen auf Vermeidung von Plastikmüll
Plastikmüll stoppen | Wasserflasche auffüllen | Leitungswasser trinken
Viele Geschäfte und Dienstleister in Markdorf sind schon dabei. Dies sind:
In der Altstadt: Tourist-Info, Gelateria Zoldana, Marktgeflüster, Des&Sell Schenken und Dekorieren, Buchhandlung RavensBuch, Ambasadorka, Frisör im Hinterhof, Haushaltswaren Guldin
In der Hauptstraße: Fashion by E, M3 Moni Mayer, Friseur Reifsteck, Bäckerei Ulmer, Optik Gölzer, Rahmen und Kunst, Markdorf Marketing, InStyle, aktivoptik, Panda Apotheke, Eisdiele Gentile, Lieblingsstück, Neher-Feine Wäsche, VAUDE, Blumen Zwirner, Bäckerei Neumann
Im Proma: simply – women fashion, Wolfram S Lifestyle, Sonnenklar Reisebüro
In allen Cafés, Bar und Shops mit diesem Aufkleber am Fenster können Sie kostenfrei Leitungswasser in die mitgebrachte Wasserflasche auffüllen lassen.
Der Slogan der Kampagne lautet: Sei dabei
Habe deine Trinkflasche dabei! Schütze unsere Umwelt!
Trink genug Wasser! Lebe gesund! Spare Geld!
Dies ist für Markdorf ein weiterer Sympathie-Punkt und ordnet sich in die Reihe des Servicegedankens ein: kostenlos mit Parkscheibe parken, freies WLAN, Nette Toilette und nun auch kostenlos Wasser erhalten. Übrigens: Markdorf hat an der Kirchmauer einen Trinkbrunnen – Wasser ist Leben! Genießen Sie den Sommer in Markdorf!
Lokale Agenda 21 Markdorf
Die Lokale Agenda 21 Markdorf nahm ihre Arbeit im Februar 2000 auf. Gearbeitet wird in Arbeitsgruppen an verschiedenen Projekten. Zur monatlichen Arbeitsgruppensitzung treffen sich die Teilnehmer im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Markdorf. Die Sitzungen sind öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die jeweiligen Sitzungstermine werden im Amtsblatt der Stadt Markdorf angegeben.
Weitere Informationen finden sie auf der Homepage der lokale Agenda
http://www.lokale-agenda-21-markdorf.de/