Wie heizen wir in Zukunft?

Die Stadt Markdorf plant bis Ende 2024 ihren ersten kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Mit der kommunalen Wärmeplanung entwickelt jede Kommune ihren eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Er dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmewende zukunftsfähig zu machen.
 
Vielleicht überlegen auch Sie bereits, wie Sie in Zukunft heizen möchten und welche Auswirkungen die kommunale Wärmeplanung auf Ihre Entscheidungsfindung hat.
 
Dann könnte die nachfolgende Veranstaltung für Sie von Interesse sein: Die Akademie für Natur- und Umweltschutz bietet in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) am 05. Oktober und 21. November 2023 ein kostenloses Online-Seminar zu den Inhalten der kommunalen Wärmeplanung und welche Orientierungsmöglichkeiten diese den Bürger/-innen bietet.
 
Termin im Oktober: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1776990
Termin im November: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/-/kalender/event/1777001
 
Auf Markdorf zugeschnittene Vor-Ort-Veranstaltungen wird es mit dem lokalen Start der kommunalen Wärmeplanung ab Anfang 2024 geben. In diesen wird das Vorgehen bei der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt, Rückmeldungen der Öffentlichkeit eingeholt und das Ergebnis der Ist-Stands-Analyse präsentiert.

 

Quelle: Abbildung 10, Kommunale Wärmeplanung – Handlungsleitfaden, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Hinweis Pflege Amtsblatt

Die Inhalte des Amtsblattes werden von der Stadtverwaltung Markdorf gepflegt. Bei Fragen oder Anregungen bitte an die Stadtverwaltung Markdorf wenden.

Kontakt zur Amtsblattredaktion